DESIGNETZ zeigt: Die Energiewende ist technisch machbar!
Nach vier Jahren geht eine der bedeutendsten Forschungsinitiativen zur Energiewende in Deutschland zu Ende: Designetz, das technisch bislang umfassendste Demonstrationsprojekt zur Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem der Zukunft. Designetz ist Teil des BMWi-Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie“ (SINTEG) und stellt dar, wie intelligente Netze mit einer Einspeisung von zeitweise 100% erneuerbarer Energien eine sichere Energieversorgung gewährleisten und welche Konzepte und Technologien hierfür eingesetzt werden können.
DESIGNETZ – Das Projekt
Unter Federführung von innogy/E.ON haben 46 Partner aus Wissenschaft und Forschung, Energiewirtschaft, Industrie und IKT zahlreiche Einzellösungen zu einem praxistauglichen Gesamtsystem zusammengefasst, quasi einer funktionierenden Blaupause für das Energiesystem der Zukunft. Das Projekt erstreckte sich über die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland hinweg – einer idealen Modellregion aus dünn besiedelten Landstrichen, Metropolen und Industriezentren, die charakteristisch für ganz Deutschland ist.
VOLTARIS erforscht den netzdienlichen Einsatz von intelligenten Messsystemen
In dem Netz-Projekt EMIL – Energienetze mit innovativen Lösungen – haben wir mit den saarländischen Partnern VSE, energis Netzgesellschaft, den Stadtwerke Saarlouis, der Hager Group, dem DFKI und der htw saar innovative Technologien zur Netzführung entwickelt und erprobt.
Im Abschlussbericht von Designetz Saarland sind die Unternehmen mit den jeweiligen Projekten ausführlich beschrieben. Einen sehr guten Überblick über das Projekt Designetz Saarland gibt dieser Film.
Unser Part im Projekt war es, den Einsatz intelligenter Messsysteme in intelligenten Energienetzen zu untersuchen und umzusetzen. Die Bereitstellung von Messdaten zur Netzzustandserhebung sowie die Steuerung von Erzeugung und Verbrauch sind zentrale Beiträge, die ein Messsystem dabei leistet. Darüber hinaus kann es sicher und zuverlässig Steuerbefehle umsetzen und als Informations- und Kommunikationsplattform agieren und somit intelligente Lösungen im Energienetz ermöglichen.
Außerdem haben wir uns intensiv mit den neuen Prozessen des grundzuständigen Messstellenbetreibers und der Gateway-Administrators beschäftigt und ein Mess- und Steuerkonzept entwickelt und erprobt. Der Schwerpunkt lag darin, eine geeignete Informationsbasis zu schaffen und zu nutzen, mit der es gelingt, kritische Netzzustände zu erkennen, vorherzusagen und zu beheben. Die Umsetzung des sogenannten BDEW-Ampelkonzepts war hier ein wesentlicher Bestandteil, um Flexibilitäten effizient steuern zu können. Zudem konnten wir durch das im Demonstrator aufgebaute 450 MHz-Funknetz bereits erste Gateways installieren, die mit dieser neuen Funktechnologie arbeiten.
Positive Bilanz eines spannenden Projektes
Der Praxiseinsatz hat gezeigt, dass zukunftsfähige Lösungen zum Betrieb von Energienetzen davon abhängen, dass die Prozesse verschiedener Systeme aufeinander abgestimmt sind. Dazu gehört, Lösungen für eine praxisnahe Umsetzung zu schaffen, und zwar nicht nur für Fragen der technischen Anbindung, sondern auch für eine intelligente, systemische Verknüpfung von Markt und Netz. Die erarbeiteten Konzepte und gewonnenen Erkenntnisse sind für uns ein wesentlicher Baustein zur Weiterentwicklung von Systemen und Prozessen rund um das intelligente Messsystem. Das kommt insbesondere unserer Anwendergemeinschaft Messsystem zugute, in der wir mir 35 EVU und Stadtwerken an der Gestaltung des intelligenten Messstellenbetriebs zusammenarbeiten.