Vom Smart Meter Gateway ins ERP: Schnittstellen im intelligenten Messwesen

Die Integration der neuen Prozesse des intelligenten Messstellenbetriebs in die Systemlandschaften der Stadtwerke stellt eine besondere Herausforderung dar. Standen dabei bisher die Abrechnungssysteme und das Energiedatenmanagement im Fokus, muss nun auch die Smart Meter Gateway-Administration in die IT-Landschaft integriert werden. Neben der rechtskonformen Abbildung der neuen Prozesse ist die automatisierte Prozessabwicklung und Systemintegration die Voraussetzung für neue Geschäftsmodelle wie zum Beispiel monatliche Abrechnungen oder zeit- und lastvariable Tarife.

Der Betrieb der intelligenten Messsysteme erfordert den zuverlässigen Datenaustausch vom Smart Meter Gateway über das Messdatenmanagement (MDM)- bzw. EMT-System (Externe Marktteilnehmer) zu den Backend-Systemen der Stadtwerke. Wir bieten unseren Kunden dafür zwei Lösungsvarianten an. Dadurch kann im Zeitverlauf des Rollouts jeweils ein kostenoptimaler individueller Integrationsgrad gewählt werden.

Teilautomatisierte Integration über Webfrontend

Die teilautomatisierte Integration erfolgt über ein von uns entwickeltes mehrmandantenfähiges Webfrontend, das auch die Folgeprozesse zum MDM/EMT-System und zum Gateway-Administrator steuert. Das Webfrontend dient dabei als Connector für die manuelle und teilautomatisierte Datenübergabe zwischen dem Stadtwerk und uns als Gateway-Administrator. Die Dateneingabe erfolgt via Webformular oder Massenupload via Datei – einfach, verständlich und benutzerfreundlich. Zudem ist die Anwendung auch auf mobilen Endgeräten nutzbar. Der Vorteil der Anwendung: Kunden, die nur  kleine Smart Meter Gateway-Erfüllungsmengen erbringen müssen oder die gerade mit dem intelligenten Messstellenbetrieb starten, müssen  kein eigenes ERP-Schnittstellenprojekt aufsetzen. Gerade für kleinere Stadtwerke bietet diese Variante Kostenvorteile.

Vollautomatisierte Systemintegration

Für den durchgängig automatisierten Datenaustausch zwischen dem GWA/EMT-System und den kundeneigenen ERP-Systemen stellen wir natürlich auch vollintegrierte Schnittstellen bereit. Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren Stadtwerke-Partnern nach einem speziell konzipierten Projekt- und Prozessvorgehen. Bei den Stadtwerken Bad Kreuznach ist die vollautomatisierte Schnittstelle zum ERP-System Schleupen seit Mitte Mai im Produktiveinsatz. Da die Kreuznacher künftig mehr als 3.500 intelligente Messsysteme betreiben werden, haben sie sich für eine vollautomatisierte Schnittstelle zu ihrem ERP-System Schleupen entschieden. Dank des individuellen Prozessvorgehens haben wir gemeinsam das Projekt als Pilotprojekt innerhalb von sechs Monaten komplett umgesetzt!  Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemeldung.

Parallel arbeiten wir an vollautomatisierten Schnittstellen zu weiteren ERP-Systemen. Außerdem befinden sich derzeit zwei weitere konkrete Schnittstellenprojekte in der Umsetzung und sechs in der Startphase. So geht es nach und nach voran auf dem Weg in das intelligente Messwesen!

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert