CLS-Management: Wie funktioniert das Steuern und Schalten im Stromnetz?
/0 Kommentare/in Intelligenter Messstellenbetrieb, Mehrwertdienste, Zähl- und Messtechnik/von Frank WolfDie Uhr tickt: Messstellenbetreiber müssen Anfang 2025 in der Lage sein, steuerbare Verbraucher und Einspeiser für Netzbetreiber schalten zu können. Dies erfordert die Digitalisierung der bisher „blind“ betriebenen Niederspannungsnetze. Zentraler Baustein dafür ist das intelligente Messsystem, das künftig über den Tarifanwendungsfall (TAF) 10 Netzzustandsdaten erfassen und übertragen kann. Diese Daten sind die Basis für das […]
Anbindung von Gaszählern an intelligente Messsysteme
/0 Kommentare/in Forschungsprojekte, Intelligenter Messstellenbetrieb, Zähl- und Messtechnik/von Marcus HörhammerDas Gesetz zum Neustart der Energiewende sieht die schrittweise Einführung intelligenter Messsysteme (iMsys) vor. Für die Digitalisierung der Energiewende sind iMSys mit dem Smart Meter Gateway (SMGW) als Kommunikationsschnittstelle ein wesentlicher Baustein. Bisher sind vom Rollout nur Stromzähler betroffen, es gibt jedoch bereits gesetzliche Bestimmungen für die Anbindung von Gaszählern an das SMGW. Dieser Blogbeitrag […]
Neustart des Smart Meter Rollouts! Wir unterstützen Stadtwerke dabei mit Lösungen für den intelligenten Messstellenbetrieb.
/0 Kommentare/in Anwendergemeinschaft, Intelligenter Messstellenbetrieb, Regulatorik und Gesetzgebung, Systeme und Prozesse/von Karsten VortanzNun ist es aber wirklich soweit: Der Smart Meter Rollout startet durch! Am 12. Mai hat der Bundesrat das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende gebilligt. Es wird in wenigen Wochen in Kraft treten. Durch das novellierte Messstellenbetriebsgesetz sind die Rollout-Ziele für den Einbau intelligenter Messsysteme gestiegen: 20 Prozent der Pflichteinbaufälle sind bis zum 31.12.2025 […]
Mit Portalen zur Visualisierung der Energiedaten können Stadtwerke Kunden binden und gewinnen
/0 Kommentare/in Allgemein, Intelligenter Messstellenbetrieb, Mehrwertdienste/von Marcus HörhammerDie steigenden Energiekosten führen zu einem erhöhten Kostenbewusstsein – bei Endkunden genauso wie bei Gewerbekunden. Die Nachfrage nach Kundenportalen zur Visualisierung der Energiedaten und -kosten steigt. Für Stadtwerke und Energieversorger werden Kundenportale damit zu einem zentralen Element der Kundenbindung – und zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal. Portallösungen als Chance für Energieversorger Es geht nicht mehr nur […]
Intelligente Netzsteuerung: VOLTARIS entwickelt Lösungsportfolio im Zusammenhang mit der CLS-Schnittstelle
/0 Kommentare/in Anwendergemeinschaft, Designetz, Intelligenter Messstellenbetrieb, Mehrwertdienste/von Volker SchirraAm 11. Januar hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen, das Gesetz soll im Frühjahr in Kraft treten. Der Smart Meter Rollout soll damit massiv beschleunigt werden. Regulatorische Einschränkungen sollen zurückgefahren und die Planungssicherheit für die Unternehmen erhöht werden. Der „agile Rollout“ ermöglicht es, dass der Rollout mit den bereits […]
Beim Smart Meter Rollout kommt Dampf auf!
/0 Kommentare/in Intelligenter Messstellenbetrieb, Systeme und Prozesse, Zähl- und Messtechnik/von Karsten VortanzHeureka! Der Gesetzesentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende wurde gestern vom Bundeskabinett verabschiedet. Der Rollout intelligenter Messsysteme – also der Smart Meter Rollout – soll damit wesentlich beschleunigt werden. Agiler Rollout – was heißt das? Ein neuer Begriff taucht im Gesetzesentwurf auf: Der „agile Rollout“. Er beschreibt in §31 MsbG, dass der Rollout mit […]